Die bisherigen Vereine werden aufgelöst und arbeiten ab 1. Januar 2025 als neuer Verein «Behindertenkonferenz Kanton Bern (BKKB)». Die Gründungsversammlung fand am 20. November statt.
Die BKKB ist die kantonale Dachorganisation von Organisationen aus Selbsthilfe, Beratung und Fachhilfe und Einzelmitgliedern.
Sie vertritt behinderungsübergreifend aktiv die Interessen von Menschen mit Behinderungen gegenüber Verwaltung, Politik und Wirtschaft. Ebenso bündeln die BKKB Anliegen ihrer Mitgliederorganisationen und fördert die Vernetzung zwischen Ihnen und weiteren Kreisen. Kernthemen zählen wir:
Kernthemen der BKKB sind:
- Wohnen: Menschen mit Behinderungen sollen ihren Wohnort selbstbestimmt wählen können und die notwendige Unterstützung erhalten: die BKKB setzt sich für eine starke Umsetzung des Behindertenleistungsgesetz BLG des Kantons Bern ein. Dazu führen sie Infoveranstaltungen für verschiedene Zielgruppen durch, sammelt Anliegen und nimmt Rücksprache mit dem Kanton.
- Information und Kommunikation: die BKKB setzt sich für die Zugänglichkeit von Informationen ein. Dies auch im digitalen Raum, mittels barrierefreier Dokumente, Texten in Leichter Sprache oder Informationen in Gebärdensprache.
- Mobilität: Die BKKB setzt sich für einen hindernisfreien und barrierefreien Zugang im öffentlichen Raum und dem öffentlichen Verkehr ein. Sie pflegt einen aktiven Austausch mit den relevanten Akteuren.
- Bildung: die BKKB macht sich stark für einen Zugang zu einer inklusiven, gleichberechtigten Schul-, Aus- und Weiterbildung und höherer Bildung.
Der neuen Behindertenkonferenz des Kantons Bern gehören neben den Mitgliederorganisationen und Einzelmitgliedern an:
- Bestehende Arbeitsgruppen zu den Themen öffentlicher Verkehr, öffentlicher Raum, Bildung und Parkplätze; geplant sind Kultur, barrierefreie Kommunikation und Zugang zum 1. Arbeitsmarkt
- includia.ch– Informationsplattform für Menschen mit Behinderungen